+++ Jetzt bewerben für den BAULAND-PREIS 2023 – Wettbewerb für studentische Abschlussarbeiten +++ Sieger:innen des BAULAND-PREISES 2022 stehen fest +++
Hintergrund
Die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Strategien zur Bereitstellung eines ausreichenden, verfügbaren Baulandangebotes als Grundvoraussetzung für eine quantitativ und qualitativ ausgewogene Wohnraumversorgung sind grundlegende Aufgaben für Städte und Gemeinden und stehen im Fokus des Forum Baulandmanagement NRW. Sie sind vor dem Hintergrund etwa der kommunalen Finanzsituation, dem Anstieg der Baulandkosten, der notwendigen Schaffung neuer, insbesondere sozialer Wohnraumangebote, heterogener Entwicklungsmuster oder der Bestrebungen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme zu erfüllen.
Die Liste der relevanten Aufgaben, Themenstellungen und Instrumente in diesem Kontext ist lang und könnte noch weiter fortgesetzt werden:
- Erstellung und Umsetzung umfassender Baulandstrategien / -beschlüsse
- Implementierung einer strategischen Bodenvorratspolitik / eines vorhabenbezogenen Zwischenerwerbs
- Einsatz liegenschaftspolitischer Instrumente zur gezielten Einflussnahme auf Grundstückspreise und/oder die vorgesehenen Wohnungsangebote
- Bereitstellung und preisreduzierte Abgabe von Grundstücken für bezahlbaren Wohnraum
- sozialgerechte Baulandpolitik
- Konzipierung und Einsatz kooperativer Baulandmodelle
- Planungswertausgleich
- Anwendung des Erbbaurechts
- Umlegung
- Städtebauliche Verträge in der Baulandentwicklung
- Verknüpfung mit der Förderpolitik des Landes
- Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote an Bauland
- Nachverdichtung / Aktivierung von Brachflächen und Baulücken
- stadtregionale Kooperationen in der Baulandentwicklung
- Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus dem Ausland
- …
Der Wettbewerb
Die hier beispielhaft genannten Themen verdeutlichen die thematische Bandbreite – sowohl der inhaltlichen Auseinandersetzung innerhalb des Forum Baulandmanagement NRW, als auch möglicher Wettbewerbsbeiträge. Der Wettbewerbsaufruf richtet sich an die Verfasser:innen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die sich in wesentlichen Teilen mit Fragen des Flächenmanagements bzw. der Boden- und Liegenschaftspolitik auf unterschiedlichster räumlicher Ebene auseinandersetzen. Im Fokus kann dabei der Einsatz konkreter Instrumente der Baulandbereitstellung ebenso stehen wie etwa die Prozessorganisation oder eine Weiterentwicklung des gesetzlichen Rahmens. Neben einem klaren Bezug zum Oberthema Boden / Liegenschaften sollten die Wettbewerbsbeiträge Relevanz für die deutsche kommunale Praxis aufweisen und sich in innovativer Weise aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen widmen.
Das Forum Baulandmanagement vergibt diesen Preis in der aktuellen vierten Runde für Arbeiten aus dem Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023.
Teilnahmeberechtigt sind aktuell immatrikulierte sowie ehemalige Studierende der Studiengänge Architektur/Städtebau, Bau und Ingenieurwesen, Geowissenschaften, Raum- und Stadtplanung, Rechtswissenschaften sowie verwandter Studiengänge mit Bezug zum Wettbewerbsthema.
Als Teilnahmebeiträge zugelassen sind Master- oder Diplomarbeiten, die im Sommersemester 2022 oder Wintersemester 2022/2023 zur Bewertung eingereicht worden sind und sich der oben dargestellten Themensetzung zuordnen lassen. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Die Frist zur Einreichung von Teilnahmebeiträgen ist der 30.04.2023. Die Arbeiten sind in digitaler Form als PDF-Dateien unter kontakt@forum-bauland.nrw einzureichen. Der Empfang wird bestätigt.
Die Bewertung der Arbeiten wird durch eine Fachjury auf Basis definierter Beurteilungskriterien unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen:
- Themenwahl: Problemverständnis, Neuigkeitswert (30 %)
- Ergebnisse: Innovationsgrad und Kreativität, Nutzen der Lösungsansätze für die Praxis (50 %)
- Form: Darstellung, Verständlichkeit, Stil (20 %)
Die drei besten Arbeiten werden mit jeweils 500 € prämiert. Werden keine oder weniger als drei preiswürdige Arbeiten eingereicht, so wird kein bzw. nur ein Teil des ausgelobten Preisgeldes von insgesamt 1.500 € vergeben.
Mit Teilnahme an dem Wettbewerb erklären die Teilnehmenden ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen. Diese sehen vor, dass die eingereichten Wettbewerbsbeiträge den Mitgliedern des Forum Baulandmanagement NRW unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden können. Zudem sollen die ausgezeichneten Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltung des Forum Baulandmanagement NRW durch die jeweiligen Verfasser:innen präsentiert werden. Die Rechte zur weiteren Veröffentlichung verbleiben bei der/dem jeweiligen Verfasser:in.
Die Bekanntgabe der Preisträger, die Prämierung und Präsentation erfolgen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023.
Veranstalter des Wettbewerbs ist das Forum Baulandmanagement NRW, vertreten durch die Koordinierungsstelle c/o STADTRAUMKONZEPT GmbH, Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund. Fragen zum Wettbewerb beantwortet in der Koordinierungsstelle gerne Sebastian Siebert, Tel. 0231 999937-50, kontakt@forum-bauland.nrw.