BAULAND-PREIS

+++ Wettbewerbsrunde 2025 gestartet +++ Jetzt bewerben! +++

Hintergrund

Die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Strategien zur Bereitstellung eines ausreichenden, verfügbaren Baulandangebots als Grundvoraussetzung für eine quantitativ und qualitativ ausgewogene Wohnraumversorgung sind grundlegende Aufgaben für Städte und Gemeinden und stehen im Fokus der AG Baulandmanagement im Netzwerk Stadtentwicklung NRW. Sie sind vor dem Hintergrund etwa der kommunalen Finanzsituation, dem Anstieg der Baulandkosten, der notwendigen Schaffung neuer, insbesondere sozialer Wohnraumangebote, heterogener Entwicklungsmuster oder der Bestrebungen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme zu erfüllen.

Die Liste der relevanten Aufgaben, Themenstellungen und Instrumente in diesem Kontext ist lang und könnte noch weiter fortgesetzt werden:

  • Erstellung und Umsetzung umfassender Baulandstrategien / -beschlüsse
  • Implementierung einer strategischen Bodenvorratspolitik / eines vorhabenbezogenen Zwischenerwerbs
  • Einsatz liegenschaftspolitischer Instrumente zur gezielten Einflussnahme auf Grundstückspreise und/oder die vorgesehenen Wohnungsangebote
  • Bereitstellung und preisreduzierte Abgabe von Grundstücken für bezahlbaren Wohnraum
  • sozialgerechte Baulandpolitik
  • Konzipierung und Einsatz kooperativer Baulandmodelle
  • Planungswertausgleich
  • Anwendung des Erbbaurechts
  • Umlegung
  • Städtebauliche Verträge in der Baulandentwicklung
  • Verknüpfung mit der Förderpolitik des Landes
  • Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote an Bauland
  • Nachverdichtung / Aktivierung von Brachflächen und Baulücken
  • stadtregionale Kooperationen in der Baulandentwicklung
  • Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus dem Ausland

Der Wettbewerb

Die hier beispielhaft genannten Themen verdeutlichen die thematische Bandbreite – sowohl der inhaltlichen Auseinandersetzung innerhalb der AG Baulandmanagement, als auch möglicher Wettbewerbsbeiträge. Der Wettbewerbsaufruf richtet sich an die Verfasser:innen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Master oder vergleichbar), die sich in wesentlichen Teilen mit Fragen des Flächenmanagements bzw. der Boden- und Liegenschaftspolitik auf unterschiedlichster räumlicher Ebene auseinandersetzen. Im Fokus kann dabei der Einsatz konkreter Instrumente der Baulandbereitstellung ebenso stehen wie etwa die Prozessorganisation oder eine Weiterentwicklung des gesetzlichen Rahmens. Neben einem klaren Bezug zum Oberthema Boden/Liegenschaften sollten die Wettbewerbsbeiträge Relevanz für die deutsche kommunale Praxis aufweisen und sich in innovativer Weise aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen widmen.

2020 durch das Forum Baulandmanagement NRW ins Leben gerufen, vergibt die AG Baulandmanagement diesen Preis in der aktuellen fünften Runde für Arbeiten aus dem Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/2025.

Teilnahmeberechtigt sind aktuell immatrikulierte sowie ehemalige Studierende der Studiengänge Architektur/Städtebau, Bau­ und Ingenieurwesen, Geowissenschaften, Raum-­ und Stadtplanung, Rechtswissenschaften sowie verwandter Studiengänge mit Bezug zum Wettbewerbsthema.

Als Teilnahmebeiträge zugelassen sind Masterarbeiten (oder vergleichbare Arbeiten), die im Sommersemester 2024 oder Wintersemester 2024/2025 zur Bewertung eingereicht worden sind und sich der oben dargestellten Themensetzung zuordnen lassen. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.

Die Frist zur Einreichung von Teilnahmebeiträgen ist der 30.04.2025. Die Arbeiten sind in digitaler Form als PDF-Dateien unter siebert@stadtraumkonzept.de einzureichen. Der Empfang wird bestätigt.

Die Bewertung der Arbeiten wird durch eine Fachjury auf Basis definierter Beurteilungskriterien unter Ausschluss des Rechtsweges vorgenommen:

  • Themenwahl: Problemverständnis, Neuigkeitswert (30 %)
  • Ergebnisse: Innovationsgrad und Kreativität, Nutzen der Lösungsansätze für die Praxis (50 %)
  • Form: Darstellung, Verständlichkeit, Stil (20 %)

Folgende Personen gehören der Fachjury an:

  • Christoph Kemperdick, Fachbereichsleiter Immobilienmanagement der Stadt Aachen
  • Eva Maria Levold, Hauptreferentin Baurecht und Liegenschaften im Dezernat Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Städtetags NRW
  • Magdalena Pötschke, Leiterin des Amtes für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung der Stadt Ratingen
  • Iris Wagner, Fachbereichsleiterin Grundstücke und Vermessung der Stadt Meerbusch
  • Daniel Zöhler, Stadtbaurat und Technischer Beigeordneter der Stadt Bocholt

Die drei besten Arbeiten werden mit jeweils 500 € prämiert. Werden keine oder weniger als drei preiswürdige Arbeiten eingereicht, so wird kein bzw. nur ein Teil des ausgelobten Preisgeldes von insgesamt 1.500 € vergeben.

Mit Teilnahme an dem Wettbewerb erklären die Teilnehmenden ihr Einverständnis mit den Wettbewerbsbedingungen. Diese sehen vor, dass die eingereichten Wettbewerbsbeiträge den Mitgliedern der AG Baulandmanagement unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden können. Zudem sollen die ausgezeichneten Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltung der AG oder des Netzwerks Stadtentwicklung NRW durch die jeweiligen Verfasser:innen präsentiert werden. Die Rechte zur weiteren Veröffentlichung verbleiben bei der/dem jeweiligen Verfasser:in.

Die Bekanntgabe der Preisträger, die Prämierung und Präsentation erfolgen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025.

Veranstalter des Wettbewerbs ist die AG Baulandmanagement im Netzwerk Stadtentwicklung NRW, vertreten durch die Fachberatung AG Baulandmanagement c/o STADTRAUMKONZEPT GmbH, Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund. Fragen zum Wettbewerb beantwortet dort gerne Sebastian Siebert, Tel. 0231 999937-50, siebert@stadtraumkonzept.de.

Rückblick auf die bisherigen Wettbewerbsrunden

Hier werfen wir einen Blick auf unsere bisherigen Preisträger:innen, deren Beiträge zum Download bereit stehen. Für unsere Mitglieder stehen sämtliche, also auch die nicht prämierten Beiträge im internen Bereich der Website zur Verfügung.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden der bisherigen Wettbewerbsrunden herzlich für ihre Beiträge bedanken!

Fünf Beiträge waren in der vierten Wettbewerbsrunde durch die Jury zu sichten – von denen drei Beiträge mit dem BAULAND-PREIS 2023 ausgezeichnet wurden:

  • Marian Flaßkamp (TU Dortmund): Bedarfsgerechte Instrumente für die Kommunen zur Bewältigung der Wohnungsknappheit? Eine Politikanalyse zur Novellierung des bodenrechtlichen Instrumentariums durch das Baulandmobilisierungsgesetz [PDF-Download Langfassung | Kurzfassung]
  • Marina Schurt (HfWU Nürtingen-Geislingen): Das „Bodenfreundliche Dorf“ – Ein Handlungsleitfaden für Landgemeinden und Kleinstädte für eine flächensparsame und zugleich bodenregenerierende Entwicklung als Mehrwert für die Region [PDF-Download]
  • Isabel Schuster (TU Darmstadt): Methoden zur Ermittlung von Bodenrichtwerten in der Praxis [PDF-Download]

Mitglieder des Forum Baulandmanagement NRW haben im internen Bereich auch Zugriff auf die beiden übrigen Wettbewerbsbeiträge.

Preisverleihung an Pascal Wagenschwanz (links; Preisträger 2022) und Marian Flaßkamp (rechts; Preisträger 2023) durch die Mitglieder der Jury (von links nach rechts) Dr. Egbert Dransfeld, Stefan Raetz und Eva Maria Levold am 20. März 2024 in Bochum

Mit sieben Arbeiten war das Teilnehmendenfeld der dritten Wettbewerbsrunde etwas dünner besetzt als in den Vorjahren, was jedoch ausdrücklich nicht für die Qualität der Beiträge gilt.

Ausgezeichnet wurden von der Jury zwei Preisträger:

  • Henning Olbrich (TU Dortmund): Dilemmata kommunaler Entscheidungsträger – Akteure kommunaler Bodenpolitik und ihre Handlungsspielräume [PDF-Download]
  • Pascal Wagenschwanz (FH Erfurt): Aktive Bodenpolitik durch kommunale Baulandmodelle – Baulandpolitische Kriterien als Entscheidungshilfen für die Anwendbarkeit und Ausgestaltung lokalspezifischer Modelle [PDF-Download]

Zudem wurde eine Anerkennung für eine weitere Arbeit verliehen:

  • Elisabeth Mahorka (TU Wien): Quantitative Erfassung und qualitative Bewertung von Baulandreserven [PDF-Download]

Mitglieder des Forum Baulandmanagement NRW haben im internen Bereich auch Zugriff auf die übrigen Wettbewerbsbeiträge.

Zehn Arbeiten aus Deutschland und Österreich erreichten uns in der zweiten Runde unseres Wettbewerbs. Erneut war es ein thematisch breites Spektrum mit durchweg hoher Qualität. Folgende Arbeiten sind in diesem Jahr durch die Jury ausgezeichnet worden:

  • Sophia Dubbert (TU Dortmund): Das Erbbaurecht – Welchen Beitrag leistet das Instrument zur Wohnraumversorgung? [PDF-Download]
  • Martin Linkeseder (TU Wien): Merkmale und Ursachen der Nichtverfügbarkeit unbebauten Wohnbaulandes – eine analytische Untersuchung in Kooperation mit der Region Urfahr-West [PDF-Download]
  • Nina Manz und Kirsten Plöhn (HafenCity University Hamburg): Bodenfragen – Eine kritische Analyse des Eigentums in Theorie und Praxis [PDF-Download]

Im Jahr 2020 hat das Forum Baulandmanagement NRW erstmals den BAULAND-PREIS augelobt. Bereits in der ersten Wettbewerbsrunde erreichten uns insgesamt acht Beiträge. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, war die Qualität der eingereichten Arbeiten insgesamt doch hoch. Letztlich haben aber folgende drei Arbeiten das Rennen gemacht:

  • Maria Dörter (RWTH Aachen): Boden als Fundament der Stadt – Bodenpolitische Instrumente zur kommunalen Steuerung der Wohnraumversorgung in wachsenden Großstädten [PDF-Download]
  • Dominik Hinteregger (TU Kaiserslautern): Automatisierte Identifikation von Baulücken und Nachverdichtungspotentialen im Wohnungsbau [PDF-Download]
  • Nadine Schumacher (TU Dortmund): Grundsteuerreform – Mögliche Auswirkungen einer Bodenwertsteuer auf unbebaute Grundstücke am Beispiel der Stadt Mülheim an der Ruhr [PDF-Download]