BAULAND-PREIS

+++ Preisträger:innen des BAULAND-PREISES 2023 stehen fest +++

In den Jahren 2020 bis 2023 hat das Forum Baulandmanagement NRW viermal den BAULAND-PREIS für studentische Abschlussarbeiten ausgelobt. Der Wettbewerbsaufruf richtete sich an die Verfasser:innen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die sich in wesentlichen Teilen mit Fragen des Flächenmanagements bzw. der Boden- und Liegenschaftspolitik auf unterschiedlichster räumlicher Ebene auseinandergesetzt haben. Im Fokus konnte dabei der Einsatz konkreter Instrumente der Baulandbereitstellung ebenso stehen wie etwa die Prozessorganisation oder eine Weiterentwicklung des gesetzlichen Rahmens. Neben einem klaren Bezug zum Oberthema Boden/Liegenschaften sollten die Wettbewerbsbeiträge Relevanz für die deutsche kommunale Praxis aufweisen und sich in innovativer Weise aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen widmen.

Das Forum Baulandmanagement NRW verfolgte mit der Auslobung des BAULAND-PREISES mehrere Zielsetzungen: Zum einen wollte das Forum die Auseinandersetzung mit den Themen des Forums an den Hochschulen fördern und damit einen Beitrag zur Nach-wuchsförderung für die kommunale Praxis leisten. Zum anderen sollten neue Impulse und kreative Ideen des Nachwuchses im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen des Bau-landmanagements aufgenommen werden. Durch die Auslobung sollten Studierende zu besonderen Leistungen angespornt und deren Leistungspotenzial für die Praxis durch die Einspeisung studentischer Arbeiten nutzbar gemacht werden.

Die Bewertung der Arbeiten erfolgte durch eine Fachjury auf Basis definierter Beurteilungskriterien:

  • Themenwahl: Problemverständnis, Neuigkeitswert (30 %)
  • Ergebnisse: Innovationsgrad und Kreativität, Nutzen der Lösungsansätze für die Praxis (50 %)
  • Form: Darstellung, Verständlichkeit, Stil (20 %)

Die drei besten Arbeiten wurden mit einem Preisgeld prämiert.

Derzeit findet der Wettbewerb nicht statt. Die Entscheidung über eine Wiederaufnahme ab 2025 steht derzeit noch aus.

Preisverleihung an Pascal Wagenschwanz (Preisträger 2022) und Marian Flaßkamp (Preisträger 2023) am 20. März 2024 in Bochum

Rückblick auf die bisherigen Wettbewerbsrunden

Hier werfen wir einen Blick auf unsere bisherigen Preisträger:innen, deren Beiträge zum Download bereit stehen. Für unsere Mitglieder stehen sämtliche, also auch die nicht prämierten Beiträge im internen Bereich der Website zur Verfügung.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden der bisherigen Wettbewerbsrunden herzlich für ihre Beiträge bedanken!

Fünf Beiträge waren in der vierten Wettbewerbsrunde durch die Jury zu sichten – von denen drei Beiträge mit dem BAULAND-PREIS 2023 ausgezeichnet wurden:

  • Marian Flaßkamp (TU Dortmund): Bedarfsgerechte Instrumente für die Kommunen zur Bewältigung der Wohnungsknappheit? Eine Politikanalyse zur Novellierung des bodenrechtlichen Instrumentariums durch das Baulandmobilisierungsgesetz [PDF-Download]
  • Marina Schurt (HfWU Nürtingen-Geislingen): Das „Bodenfreundliche Dorf“ – Ein Handlungsleitfaden für Landgemeinden und Kleinstädte für eine flächensparsame und zugleich bodenregenerierende Entwicklung als Mehrwert für die Region [PDF-Download]
  • Isabel Schuster (TU Darmstadt): Methoden zur Ermittlung von Bodenrichtwerten in der Praxis [PDF-Download]

Mitglieder des Forum Baulandmanagement NRW haben im internen Bereich auch Zugriff auf die beiden übrigen Wettbewerbsbeiträge.

Mit sieben Arbeiten war das Teilnehmendenfeld der dritten Wettbewerbsrunde etwas dünner besetzt als in den Vorjahren, was jedoch ausdrücklich nicht für die Qualität der Beiträge gilt.

Ausgezeichnet wurden von der Jury zwei Preisträger:

  • Henning Olbrich (TU Dortmund): Dilemmata kommunaler Entscheidungsträger – Akteure kommunaler Bodenpolitik und ihre Handlungsspielräume [PDF-Download]
  • Pascal Wagenschwanz (FH Erfurt): Aktive Bodenpolitik durch kommunale Baulandmodelle – Baulandpolitische Kriterien als Entscheidungshilfen für die Anwendbarkeit und Ausgestaltung lokalspezifischer Modelle [PDF-Download]

Zudem wurde eine Anerkennung für eine weitere Arbeit verliehen:

  • Elisabeth Mahorka (TU Wien): Quantitative Erfassung und qualitative Bewertung von Baulandreserven [PDF-Download]

Mitglieder des Forum Baulandmanagement NRW haben im internen Bereich auch Zugriff auf die übrigen Wettbewerbsbeiträge.

Zehn Arbeiten aus Deutschland und Österreich erreichten uns in der zweiten Runde unseres Wettbewerbs. Erneut war es ein thematisch breites Spektrum mit durchweg hoher Qualität. Folgende Arbeiten sind in diesem Jahr durch die Jury ausgezeichnet worden:

  • Sophia Dubbert (TU Dortmund): Das Erbbaurecht – Welchen Beitrag leistet das Instrument zur Wohnraumversorgung? [PDF-Download]
  • Martin Linkeseder (TU Wien): Merkmale und Ursachen der Nichtverfügbarkeit unbebauten Wohnbaulandes – eine analytische Untersuchung in Kooperation mit der Region Urfahr-West [PDF-Download]
  • Nina Manz und Kirsten Plöhn (HafenCity University Hamburg): Bodenfragen – Eine kritische Analyse des Eigentums in Theorie und Praxis [PDF-Download]

Im Jahr 2020 hat das Forum Baulandmanagement NRW erstmals den BAULAND-PREIS augelobt. Bereits in der ersten Wettbewerbsrunde erreichten uns insgesamt acht Beiträge. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, war die Qualität der eingereichten Arbeiten insgesamt doch hoch. Letztlich haben aber folgende drei Arbeiten das Rennen gemacht:

  • Maria Dörter (RWTH Aachen): Boden als Fundament der Stadt – Bodenpolitische Instrumente zur kommunalen Steuerung der Wohnraumversorgung in wachsenden Großstädten [PDF-Download]
  • Dominik Hinteregger (TU Kaiserslautern): Automatisierte Identifikation von Baulücken und Nachverdichtungspotentialen im Wohnungsbau [PDF-Download]
  • Nadine Schumacher (TU Dortmund): Grundsteuerreform – Mögliche Auswirkungen einer Bodenwertsteuer auf unbebaute Grundstücke am Beispiel der Stadt Mülheim an der Ruhr [PDF-Download]