Details
Datum: 12.12.2023
Zeit: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort
Alte Lohnhalle Wattenscheid
Lyrenstraße 13
44866 Bochum
Veranstalter: Forum Baulandmanagement NRW
Dienstag, 12. Dezember 2023 | 10:00 – 16:15 Uhr
Aufgrund einer zu geringen Teilnehmendenzahl wurde die Veranstaltung abgesagt. Wir informieren an dieser Stelle zeitnah über einen Nachholtermin.
Mit klarem Fokus auf den Boden als grundlegender Ressource der Stadtentwicklung widmet sich das Forum Baulandmanagement NRW seit inzwischen 21 Jahren aktuellen Herausforderungen im Themenfeld des Flächenmanagements und innovativen Lösungsstrategien für die kommunale Praxis. Das Jahr 2024 wird mit der Gründung des Netzwerks Stadtentwicklung NRW eine Veränderung bringen, aber auch in Zukunft wird es eine Plattform für Wissenstransfer und praxisorientierten Erfahrungsaustausch rund um Bodenpolitik und Baulandstrategien geben.
Ganz nach dem Motto „Nach dem Forum Baulandmanagement NRW ist vor dem Netzwerk Stadtentwicklung NRW!“ möchten wir mit Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk, der kommunalen Praxis, der Wissenschaft und weiteren Institutionen diskutieren, welche Themen das kommunale Flächenmanagement zukünftig prägen werden und wie Städte und Gemeinden darauf reagieren können. Sind wir mit unseren derzeitigen Instrumenten und Strategien für die kommenden Herausforderungen gerüstet und was können wir aus den bisherigen Aktivitäten des Forums dafür mitnehmen? Und nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie das Netzwerk auch in Zukunft zu einer nachhaltigen Flächen- und Bodenpolitik als Voraussetzung zur Schaffung vielfältiger und lebenswerter Städte und Gemeinden beitragen kann.
10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:20 | Baulandmanagement in der kommunalen Praxis – ein Rück- und Ausblick |
10:50 | Wo geht die Reise hin? Zukünftige Anforderungen an das Baulandmanagement |
11:20 | Podiumsgespräch |
11:45 | Vorstellung des Netzwerks Stadtentwicklung NRW |
12:00 | Fortsetzung des Podiumsgesprächs |
12:30 | Pause |
13:15 | Preisverleihung zum BAULAND-PREIS 2023 Auszeichnung der Preisträger:innen durch die Jury (Dr. Egbert Dransfeld, Eva Maria Levold, Stefan Raetz) und Vorstellung der prämierten Arbeiten durch die Autorinnen und Autoren |
14:45 | Pause |
15:05 | Podiumsgespräch Arbeitshilfe Erbbaurecht: offene Fragen, kommunale Erfahrungen, innovative Ansätze Resümee und Kommentierung der heutigen Veranstaltung |
16.05 | Schlusswort und Verabschiedung |
16.15 | Ende der Veranstaltung |
Gesamtmoderation: Dr. Wiebke Borgers
Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte interessierte Fachöffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 08.12.2023 an.
Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid
Alte Lohnhalle Wattenscheid
Lyrenstr. 13, 44866 Bochum
Hinweisschilder: Gewerbepark Holland, TGW
ÖPNV: Die Straßenbahnlinie „302“, die zwischen Gelsenkirchen Hbf (10 min. Fahrzeit) und Bochum Hbf (24 min. Fahrzeit) verkehrt, hält direkt am Veranstaltungsort an der Haltestelle Lohrheidestraße. Am Bahnhof Wattenscheid (20 min. Fußweg) verkehren die Linien RE 11, RE 16 und RE 6.
PKW: Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen an der Zeche Holland entlang der Emil-Weitz-Straße sowie der Josef-Haumann-Straße am Straßenrand kostenfrei zur Verfügung. Mehr Parkplätze bietet das Parkhaus „Alter Markt“ (Navi-Adresse „An der Papenburg 9, 44866 Bochum“), von dem aus die Alte Lohnhalle in etwa 7 Minuten zu Fuß zu erreichen ist.